zurück

Platzverweise und Ermittlungen nach Böllerwürfen in Büdingen ++ "Rate mal wer dran ist" und andere Betrügereien ++ Wie kam es zum Unfall auf der A45? ++ u.a.

Frankfurter Str. - 27.04.2017

"Rate mal wer dran ist" und andere Betrügereien

Wetteraukreis: Wer die Meldungen der Polizei aufmerksam verfolgt,
der könnte den Eindruck gewinnen, dass er im Betrugsbereich stetig
dieselben Mitteilungen liest. Ein Eindruck, der nur teilweise trügt.
Tatsächlich sind die Warnungen und geschilderten Fälle immer aktuell.
Leider werden es die Betrüger aber nicht müde fast jeden Tag aufs
Neue bei Bürgerinnen und Bürgern in der Wetterau anzurufen, in dem
Versuch sie um ihr Bargeld und ihre Wertsachen zu bringen.

"Rate mal wer dran ist" meldete sich erst heute Mittag eine Frau
bei einer Seniorin in Bad Vilbel. Mit dem Vornamen begrüßte die
Fremde die Seniorin herzlich und versuchte so sofort ihr Vertrauen zu
gewinnen. Als die Seniorin ihr erwiderte, dass sie keine Lust auf
Ratespiele habe, gab die Anruferin vor ihre Nichte zu sein. Ihre
weiteren Schilderungen passten jedoch nicht zueinander und die
Seniorin beendete schließlich das Gespräch.

Als angeblicher Kripo-Beamter aus Bad Nauheim rief ein Mann am
Mittwochabend bei einem Senior in Bad Nauheim an. Er berichtete von
zwei festgenommenen Einbrechern und einem Notizzettel mit der
Anschrift des Seniors, der bei den Tätern aufgefunden werden konnte.
Er kündigte an am nächsten Morgen bei dem Senior in dieser Sache
vorbei zu kommen. Dazu kam es jedoch nicht. Vielleicht erahnten die
Täter, dass der Senior den verdächtigen Anruf der Polizei mitgeteilt
hatte.

Aus dem Schlaf riss möglicherweise derselbe Anrufer eine Bad
Nauheimer Seniorin am Mittwochabend, gegen 23 Uhr. Er tischte ihr
eine entsprechende Geschichte von festgenommenen Einbrechern auf und
forderte sie ganz dreist dazu auf, dass sie ihre Wertsachen
zusammensuchen solle, damit die Polizei sie abholen und in Sicherheit
bringen könne. Schlaftrunken gab die Seniorin zudem Auskunft zu ihren
Bankkonten. Auch sie informierte jedoch im Anschluss an den Anruf die
richtige Polizei. Von den Betrügern meldete sich niemand mehr.

Mit verschiedenen Geschichten und Varianten versuchen Betrüger an
die Wertsachen vor allem von Seniorinnen und Senioren zu gelangen.
Die Polizei hat kaum eine Möglichkeit diesen Tätern auf die Schliche
zu kommen. Wichtig ist daher eine umfassende Aufklärung zu den
Betrugsversuchen, um Bürgerinnen und Bürger vor den Tätern zu
schützen. Wer solche verdächtigen Anrufe sofort beendet und keine
Daten von sich Preis gibt, der hat nichts zu befürchten. Egal unter
welcher Legende die Täter anrufen, der Angerufene sollte sich nie
unter Druck setzen lassen und im Zweifelsfall immer die richtige
Polizei informieren.

Unfallbeteiligte machen unterschiedliche Angaben

Autobahn 45: In einer langgezogenen Linkskurve auf einem
Gefällstück zwischen den Anschlussstellen Wölfersheim und Münzenberg
stießen am Mittwoch, gegen 17.15 Uhr, zwei PKW zusammen.
Möglicherweise kam der 86-jährige Fahrer eines Mercedes aus Isselburg
vom rechten auf den linken Fahrstreifen und touchierte dabei den VW
eines dort fahrenden 52-Jährigen aus dem Märkischen Kreis. Beide
Fahrzeuge schlugen dabei in die Mitteilleitplanke ein und wurden
erheblich beschädigt, sie mussten abgeschleppt werden. Der
entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 29.000 Euro. Die
Fahrzeugführer blieben unverletzt. Da die Unfallbeteiligten
unterschiedliche Angaben zum Hergang des Unfalls machen, bittet die
Autobahnpolizei Zeugen des Unfalls sich zu melden, Tel. 06033-993-0.

1000 Euro Schaden

Altenstadt: Ein Ortenberger hätte seinen schwarzen VW Polo nicht
auf dem Parkplatz der Gemeinde in der Frankfurter Straße abstellen
dürfen. Gleichfalls hätte der Verursacher eines Schadens von etwa
1000 Euro an der hinteren linken Seite des PKW sich nicht einfach vom
Unfallort entfernen dürfen. Zwischen 07 Uhr am Dienstag und 07 Uhr am
Mittwoch verursachte ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer den
Schaden am Polo und fuhr ohne eine Information des Fahrzeughalters
oder der Polizei einfach davon. Letztere ermittelt nun wegen
Unfallflucht und bittet um Hinweise unter Tel. 06042-9648-0.

Scheune brannte

Bad Nauheim: Nach ersten Schätzungen belaufen sich die Schäden
durch den Brand einer Scheune in der vergangenen Nacht auf etwa
30.000 Euro. Anwohner bemerkten gegen 23 Uhr am Mittwochabend das
Feuer im Rödger Weg und informierten die Rettungsleitstelle. Warum es
zum Brand der Scheune kam, bedarf der weiteren Ermittlungen. Die
Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0, bittet um Hinweise. Die
Feuerwehren Bad Nauheim und Steinfurth waren im Einsatz, um den Brand
zu bekämpfen. Verletzt wurde niemand.

Golf angefahren

Bad Nauheim: In der Parkstraße (gegenüber Haus Nr. 14) stand am
Mittwoch, zwischen 16.35 und 18 Uhr, der silberfarbene VW Golf eines
Bad Nauheimers, der von einem noch unbekannten Verkehrsteilnehmer an
der hinteren Stoßstange beschädigt wurde. Die Polizei in Friedberg,
Tel. 06031-601-0, bittet um Hinweise auf den Verursacher des Schadens
in Höhe von 300 Euro, da er nach dem Unfall davon fuhr.

Einbrecher scheiterte

Bad Vilbel: Irgendwann zwischen 03 und 13.15 Uhr am Donnerstag
versuchte ein Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus im Aueweg
einzubrechen. Er hebelte an der Haustür, konnte diese jedoch nicht
öffnen, so dass es bei einem Sachschaden an der Tür blieb. Hinweise
in diesem Zusammenhang erbittet die Polizei in Bad Vilbel, Tel.
06101-5460-0.

Gartenhütten aufgebrochen

Bad Vilbel: In einer Kleingartenanlage Am Hainwinkel trieben
Einbrecher zwischen 18 Uhr am Montag und 08 Uhr am Mittwoch ihr
Unwesen. Drei Gartenhütten hebelten sie auf, bei einer vierten
scheiterten die Täter. Entwenden konnten sie lediglich ein Autoradio
und zwei kleine weiße Boxen im Wert von etwa 50 Euro. Die Polizei in
Bad Vilbel, Tel. 06101-5460-0, bittet verdächtige Beobachtungen in
der Kleingartenanlage in diesem Zusammenhang zu melden.

Handy gestohlen

Bad Vilbel: Am Nidda-Ufer zwischen Hasengasse und Wiesngasse
geriet ein 16-jähriger Karbener am Montagabend, zwischen 19.30 und 20
Uhr mit zwei ihm unbekannten Jugendlichen in Streit. Die beiden
unbekannten Jugendlichen schubsten und stießen den Karbener, der sich
gemeinsam mit seinem Freund an der Nidda aufhielt. Dabei fiel das
Handy des 16-Jährigen aus seiner Tasche. Einer der Angreifer nahm es
an sich, bevor die beiden Fremden davon gingen. Der Handydieb wird
als etwa 16 Jahre alt, 1.70m groß, schlank und mit kurzen blonden
Haaren (nach hinten gegelt) beschrieben. Er trug eine blaue Jeans,
einen weißblauen Pullover und eine grüne Winterjacke mit Kapuze.
Hinweise auf ihn erbittet die Polizei in Bad Vilbel, Tel.
06101-5460-0.

Platzverweise und Ermittlungen

Büdingen: Mehrfach in den Abend- und Nachtstunden der vergangenen
Tage zündeten Personen in der Büdinger Innenstadt Böller und sorgten
damit für Unmut bei den Anwohnern. Diverse Kontrollen führte die
Polizei bereits durch, wobei oftmals die gleichen Personen nach
Böllerwürfen angetroffen werden konnten. In den überwiegenden Fällen
ließ sich der Zünder der Böller jedoch nicht eindeutig ermitteln, da
Hinweise auf den jeweiligen konkreten Täter fehlten. Dieser befand
sich mutmaßlich vielfach in einer Gruppe von mehreren Jugendlichen
und Heranwachsenden, die sich im Innenstadtbereich aufhielten. Nach
erneuten Störungen und verschiedenen Hinweisen aus der Bevölkerung
konnte am gestrigen Donnerstagabend eine Gruppe von neun Jugendlichen
im Bereich der Berliner Straße kontrolliert werden. Aufgrund einer
Zeugenaussage muss davon ausgegangen werden, dass ein 19-jähriger
Büdinger unter ihnen in der Berliner Straße einen Böller zündete. Die
Ermittlungen gegen ihn laufen. Die gesamte Gruppe zeigte wenig
Respekt gegenüber den kontrollierenden Beamten. Ihnen wurde für
verschieden Straßenzüge der Innenstadt für den Abend ein Platzverweis
erteilt.

Anwohner und Passanten werden gebeten mögliche Störer aus sicherer
Entfernung genau zu beobachten und im Falle von Böllerwürfen sofort
die Polizei zu informieren. Eine detaillierte Personenbeschreibung
erleichtert dabei die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit. Diese kann
dem Sprengstoffgesetz entsprechend mit Bußgeld geahndet werden.

Darüber hinaus sorgten die Böllerwürfe in den Sozialen Medien in
den vergangenen Tagen für erhebliche Diskussionen. Die Polizei weist
in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Nutzer und Leser dieser
Medien den Wahrheitsgehalt der Meldungen genau hinterfragen sollten.
Es konnte beispielsweise festgestellt werden, dass im Zusammenhang
mit den Böllerwürfen mehrfach kontrollierte Personen selbst
entsprechende Posts in den Sozialen Medien setzten, Falschmeldungen
verbreiteten und in ihren Kommentierungen auch beleidigende
Äußerungen gegenüber der Polizei tätigten. Dahingehend lässt die
Polizei einen Beitrag eines 23-jährigen Büdingers durch die
Staatsanwaltschaft prüfen. Er könnte den Tatbestand der Beleidigung
gegenüber der Polizei erfüllen.

Leuchtwürfel beschädigt

Butzbach: In der vergangenen Nacht beschädigten Vandalen in der
Weiseler Straße in einer Passage einen dort angebrachten Leuchtwürfel
einer Apotheke, auf dem ein rotes A auf weißem Untergrund prangte.
Der in 2.20 m Höhe Würfel wurde vermutlich mutwillig zerschlagen, so
dass die Scheibe und eine Leuchtröhre im Inneren zu Bruch gingen. Die
Reparaturkosten werden sich auf etwa 500 Euro belaufen. Hinweise zu
dem oder den Tätern nimmt die Polizei in Butzbach, Tel. 06033-9110-0,
entgegen. Wer konnte zwischen 18.30 Uhr am Mittwoch und 08 Uhr am
Donnerstag entsprechende Beobachtungen machen?

Fahrrad vom Recyclinghof gestohlen

Friedberg: Eine Zeugin beobachtete am Mittwochabend, gegen 18.30
Uhr, zwei Männer, die über den Zaun auf das Gelände des Recyclinghofs
in der Burgfeldstraße kletterten und von dort ein Fahrrad
entwendeten. Sie informierte die Polizei, die daraufhin zwei
19-Jährige aus Friedberg und Wöllstadt kontrollieren konnte. Das
gestohlene Fahrrad kam zurück auf das Gelände des Recyclinghofes,
gegen die beiden Männer wird wegen des Diebstahls ermittelt.

Einbruch in Keller

Friedberg: Ein Fahrrad im Wert von 500 Euro entwendete ein Dieb
zwischen 17 Uhr am Dienstag und 08 Uhr am Mittwoch Im Mühlfeld. Dem
Täter gelang es sich auf unbekannte Weise zu einem Mehrfamilienhaus
Zutritt zu verschaffen und einen Kellerverschlag aufzubrechen. Aus
diesem ließ er das schwarze Crosstail Disk Mountainbike mitgehen. Um
Hinweise auf den Verbleib des Zweirades bittet die Polizei in
Friedberg, Tel. 06031-601-0.

Zusammenstoß beim Abbiegen

Friedberg: Eine 77-jährige Friedbergerin bog am Donnerstag, gegen
16.15 Uhr, mit ihrem PKW von der Gießener Straße auf ein Grundstück
ab. Dabei schätzte sie vermutlich Abstand und Geschwindigkeit eines
entgegenkommenden 57-jährigen Opel-Fahrers aus Friedberg falsch ein.
Es kam zum Zusammenstoß der PKW, bei dem sich die 77-Jährige schwer
und der 57-Jährige leicht verletzten. Der PKW der Friedbergerin
geriet durch die Kollision ins Schleudern und prallte gegen einen
zuvor hinter ihr fahrenden PKW. An allen Fahrzeugen entstand
Sachschaden. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz.

Sylvia Frech, Pressesprecherin




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151

E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Original-Content von: Polizei Wetterau-Friedberg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Frankfurter Str.

Frau an der Seewiese belästigt ++ Europaletten in Münzenberg gestohlen ++ diverse Fahrzeuge in Friedberg verkratzt ++ Zwei BMW in Ober-Rosbach aufgebrochen ++ Streifenwagen beschädigt ++ u.a.
18.09.2017 - Frankfurter Str.
Zusammenstoß auf nasser Fahrbahn Autobahn 45: Am Sonntagabend, gegen 19.25 Uhr, wollte ein 25-jähriger Kölner mit seinem Seat den Mitsubishi eines 52-jährigen Lindeners zwischen den Anschlussste... weiterlesen
Pressemeldungen vom 20.11.2014:
20.11.2014 - Frankfurter Str.
Friedberg: Einbruch in Getränkemarkt Eine Kiste Wasser haben Diebe nach einem Einbruch am Donnerstag, gegen 01.00 Uhr, aus einem Getränkeladen in der Pfingstweide mitgehen lassen. Die Täter hatte... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen